Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin
Vor mehr als 4000 Jahren versuchten die Chinesen, die Natur und den Menschen durch Beobachtung und Erfahrungen zu begreifen. Die Traditionelle Chinesische Medizin fasziniert durch ihre sanften, natürlichen Diagnose- und Behandlungsmethoden, deren Wirkungen seit Jahrhunderten anerkannt werden und sehr effektiv sind.

In unserer Praxis werden diese uralten Heilmethoden mit grossem Erfolg angewandt, da sie auf der chinesischen Anatomie (Meridiane) und der Philosophie des Altertums basieren: alles in der Natur und im Universum ist einem stetigen Wandel unterworfen.
Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin
Mitteldorfstrasse 47
5033 Buchs
T 062 827 27 37
rita.deubelbeiss@bluewin.ch
Parkplätze vor dem Haus
Termine nach Vereinbarung
Alle Therapieformen sind anerkannt über die Zusatzversicherung
TCM – was ist das?
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) unterscheidet sich bereits im Ansatz von unserer westlichen Medizin, welche die Schmerzen behandelt und sich auf das unmittelbare Umfeld der Beschwerden konzentriert. In der Chinesischen Medizin werden jedoch nicht einfach die Schmerzen gelindert, sondern die Grundlage für Gesundheit und Wohlbefinden gefördert. Im Mittelpunkt der Erkenntnisse steht die Vorstellung, dass Gegensätze (z.B. Tag und Nacht, oben und unten, stark und schwach etc.) einander bedingen resp. ergänzen und dass der ganze Kosmos mit all seinen Erscheinungsformen auf solchen Polaritäten beruht, die gemeinsam ein Ganzes bilden. Yin und yang symbolisieren diese Philosophie. Eine alte chinesische Weisheit sagt: wenn der shen (Geist) und die Seele ruhig sind, befinden sich yin und yang im Gleichgewicht.
In der Chinesischen Medizin wird «Krankheit» in einem grösseren Zusammenhang gesehen. Beschwerden werden durch eine Blockade des Qi (Lebensenergie) verursacht. Solange yin und yang das Gleichgewicht halten, kann Qi frei und ausgeglichen fliessen – der Mensch ist gesund und fühlt sich wohl und harmonisch. Das Qi fliesst durch 12 unsichtbare Meridiane (Energiebahnen), die netzartig über den Körper verteilt sind und alle Organe miteinander verbinden. Ein reibungsloses Fliessen von Qi ist sehr wichtig und vermittelt gesundes und schmerzfreies Leben, Blockaden müssen aufgelöst werden.
In der Chinesischen Medizin wird eine ausführliche Diagnostik vor jedem Therapiebeginn erstellt, die Symptombeschreibung/Wahrnehmung des Patienten, Pulsqualität (ca. 30 Arten), Zungenbild (Form, Farbe, Belag etc.) und andere Beobachtungen beinhalten.
Behandlungsformen in unserer Praxis (anerkannt über die Zusatzversicherung)
Alle nachstehenden Therapieformen können vom Säugling bis zum alten Greis angewendet werden. Bei 85% aller Patienten werden durch TCM Erfolge erzielt, dies belegt eine 5-Jahres-Studie der Universität Freiburg (BRD).
-
Akupunktur
-
Die Behandlung mit Akupunkturnadeln ist die im Westen wohl bekannteste Methode der Chinesischen Medizin. An bestimmten Akupunktur-Punkten wird Einfluss auf gewisse Organe genommen – diese werden so angeregt oder beruhigt. Zur Hilfe gelangt unterschiedlich tiefes Einstechen mit ganz feinen, sterilen Nadeln aus Edelstahl. Den Beschwerden entsprechend wird eine individuelle Kombination von Punkten ausgewählt, um eine optimale Qi-Zirkulation zu erreichen. Dank sorgfältigem Einkauf verwenden wir nur hochqualifizierte Nadelprodukte – somit entstehen kaum Schmerzen und viele unserer Patienten schlafen während der Einwirkungszeit.
-
Ohr-Akupunktur
-
Ganz feine Nadeln oder oft auch nur feine Pflanzensamen werden an definierten Punkten am Ohr aufgeklebt. Unser ganzer Körper ist auf dem Ohr repräsentiert (man kennt das bei uns v.a. bei den Füssen > Fussreflex-Massage). So wird eine mehrere Tage anhaltende Dauerstimulation erreicht.
-
Moxibustion
-
Moxibustion ist eine gezielte Wärmebehandlung von Akupunkturpunkten über der Haut. Verwendet werden getrocknete, gepresste Blätter des Beifusskrauts. Es entsteht der typische Duft in einer chinesischen Praxis.
-
Schröpfen
-
Diese ebenfalls alte Heilmethode war auch bei uns lange Zeit sehr bekannt, geriet dann in Vergessenheit und wird nun in den chinesischen Praxen wieder bekannt gemacht. Es werden verschieden grosse Glaskugeln mit einer Alkoholflamme ganz schnell erwärmt und beim Abkühlen bildet sich ein Vakuum, das auf der Haut einen Saugreiz entwickelt.
Wirkung
- Durchblutungssteigerung
- Stoffwechselsteigerung
- Mechanische Lockerung von verklebtem Gewebe
- Schmerzlinderung
- Positive Beeinflussung des Immunsystems
- Ausleitung von krankheitsverursachenden Umweltfaktoren
-
Tuina Massagen
-
Die Tuina-Massage hat bei den Chinesen schon seit Jahrtausenden eine wichtige Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Schieben und Greifen – so wird Tuina übersetzt. Es löst nicht nur Verspannungen, sondern wirkt auch im Körperinnern, indem es Energie-Blockaden löst. Damit die volle Wirkung dieser Massage entlang der Meridiane erzielt werden kann, bieten wir diese wohltuende Behandlung in einer entspannenden Atmosphäre an.Für Kinder ist eine spezielle Tuina-Massage entwickelt worden, die selbst bei Babys sehr gute Resultate bringt.
-
Chinesische Arzneimittel
-
Diese anspruchsvolle Therapie spielt ebenfalls eine herausragende Rolle in der Chinesischen Medizin und garantiert ein hohes Heilpotential. Die alten Chinesen haben ihre Erfahrungen mit natürlichen Heilmitteln seit mehr als 2000 Jahren systematisch aufgeschrieben und in eine Medizintheorie integriert, welche auch aus moderner Sicht als wissenschaftlich gilt. Der Patient erhält ein total individuelles Kräuter-Rezept, welches mehrheitlich aus Pflanzenteilen besteht, wie z.B. Wurzeln, Stängel, Blätter, Blüten, Rinden. Wenige haben auch mineralische und tierische Stoffe. Einige Mittel unterzieht man einem Weiterverarbeitungsprozess, bevor sie verabreicht werden. Zum Bsp. werden sie mit Honig geröstet, in Essig oder Reiswein gekocht oder gar verkohlt. So gelingt es, spezifische Wirkungen zu intensivieren und unerwünschte zu verhindern. Meistens werden sie als konzentrierte Extrakte, sogenannte Granulate, verabreicht. Ausserdem gibt es Tabletten und Dekokte als Alternative. Die Einnahme dieser Medizin ist für unser westlicher Gaumen teilweise ungewohnt, doch ist der seltsame Geschmack durchaus gewollt und für die zu behandelnde Störung charakteristisch. Wir beziehen nur Arzneimittel aus akkreditierten, zertifizierten Laboratorien (Prüfungen auf botanische Identität und Reinheit).
Team
Unsere Therapeutinnen zeichnen sich durch höchstmögliche Ausbildungsstandards und Zertifizierungen sowie hohe energetische und menschliche Kompetenzen aus.
5033 Buchs AG
Heiligabend und Silvester: 08:00–16:00. Vor Karfreitag, Auffahrt und 1. August: 08:00–12:15/13:15–17:00
Gratis Parkplätze bei der Apotheke vorhanden.
Für sensible Daten verwenden Sie bitte:
apobuchs@hin.ch