Kerzen
Bei uns finden Sie eine schöne Auswahl unterschiedlicher Kerzen.
Neben vielen Raureifkerzen in diversen Grössen und Farben führen wir eine Auswahl an:
- Christbaumkerzen
- Bienenwachskerzen
- Spitzkerzen
- 3-Docht-Kerzen unterschiedlicher Höhen
- Taufkerzen (auf Bestellung)
- Rechaudkerzen
Kerzen – Brennanleitung
- Die Kerzen in einem sicheren Kerzenständer und nie unbeaufsichtigt abbrennen lassen. Kerzen nie zu dicht neben- oder untereinander brennen lassen.
- Streichholzreste, Dochtstücke oder andere Fremdkörper gehören nicht in die Brennschüssel.
- Kerzen vertragen keine Zugluft. Dadurch beginnen sie zu russen, zu tropfen und brennen einseitig ab.
- Wenn die Kerze sichtbar russt, Docht vorsichtig kürzen.
- Bei einseitigem Abbrand Docht vorsichtig zur Seite biegen. Einen erstarrten Docht niemals biegen oder abbrechen.
- Einen zu hohen Kerzenrand kann man im warmen Zustand mit einem erwärmten Messer vorsichtig abschneiden.
- Dicke Kerzen so lange brennen lassen, bis das gesamte Wachs im Brennteller flüssig geworden ist.
- Zum Auslöschen den Docht in das flüssige Wachs tauchen und wieder Aufrichten. Dies verhindert das Nachqualmen und die Kerze brennt beim nächsten Anzünden besser.
Kerzen – Wissenswertes
Geschichtliches
Seit mehr als zweitausend Jahren nutzt die Menschheit Wachse und Fette, um Licht in die Dunkelheit zu bringen. Bis zur Entdeckung von Gas, Petroleum und schliesslich der Elektrizität waren Kerzen noch bis vor rund 100 Jahren in jedem Haushalt als Lichtquelle unerlässlich. Allerdings liess die Qualität lange zu wünschen übrig: Die billigen Unschlittkerzen aus tierischen Fetten stanken, russten und brannten schlecht.
Heute steht der Kerzenschein für romantische Stunden und eine besondere Atmosphäre. Damit das heimelige Licht schadstofffrei brennt, sollten Sie auf die Kerzenrohstoffe ein besonderes Augenmerk richten. Denn da gibt es gewaltige Qualitätsunterschiede.
Rohstoffe: Wachs, Docht und Farbe
Als Brennmassen werden verschieden Wachse verwendet. Den grössten Platz nimmt heute das Paraffin ein. Seltener werden Stearin (besonders tropffest) und Bienenwachs oder Mischungen verwendet.
Der Docht wird meist aus Baumwollgarnen geflochten. Er muss über eine ausreichende Saugfähigkeit verfügen. Es gibt Flach- und Runddochte, die beide für die Herstellung von Kerzen aus Paraffin, Stearin und deren Kompositionen geeignet sind. Runddochte werden fast ausschliesslich für Bienenwachskerzen verwendet. Die Auswahl der Dochte ist für die Brennqualität der Kerzen entscheidend. Sie sind abgestimmt auf den Kerzendurchmesser, auf die eingesetzten Rohstoffe, Farben und Lacke, wie auch auf das jeweilige Herstellungsverfahren.
Das Durchfärben der gesamten Wachsmasse ist heute wieder sehr beliebt. Es erhöht die Schönheit der Kerzen, ist aber für die Qualität der Kerze nicht massgebend. Die meisten Kerzen werden als ungefärbte «Rohlinge» produziert und danach mit einer farbigen Masse übertaucht.
6300 Zug
Für sensible Daten (Ärzte und andere Apotheken) verwenden Sie bitte folgende Mailadresse: kolin-apotheke@ovan.ch