Allergie-Check
Allergie-Check - Wir wissen was es heisst, wenn es juckt und beisst.
In der Schweiz leidet eine von fünf Personen an einer Allergie - Tendenz steigend. Dabei reagiert das Immunsystem der Betroffenen übertrieben stark auf an sich harmlose Substanzen. Pollen, Hausstaub, Insektenstiche oder Lebensmittel können so unangenehme und gelegentlich gefährliche Beschwerden verursachen. Diese Substanzen bezeichnet man als Allergene.
Mit geeigneten Medikamenten und Verhaltensänderungen können die Beschwerden im Alltag gelindert werden. Optimal wäre, die Auslöser der allergischen Beschwerden im Alltag zu vermeiden - nicht selten sind dies mehrere Substanzen.

Wissen Sie, ob bei Ihnen eine Allergie vorliegt und worauf Sie allergisch sind?
Wieso ein Allergie-Check hilfreich sein kann: Wenn Sie wissen, worauf Sie allergisch reagieren, können Sie im Alltag diese Allergene bewusst meiden oder beispielsweise zusammen mit der Pollenprognose die Therapie optimieren, damit die Beschwerden gelindert werden und Sie den Alltag unbeschwerter meistern können.
Mit dem Allergie-Check kennen Sie in wenigen Minuten Ihr Allergie-Profil. Ihr Blut (einige Tropfen, die an der Fingerkuppe entnommen werden) wird mit dem zuverlässigen Allergie-Schnelltest auf 10 häufige Allergene getestet.
- Pollen (Beifuss, Birke, Esche, Glaskraut, Lieschgras)
- Hausstaubmilbe
- Hunde- und Katzenhaare
- Schimmelpilze
- Küchenschabe
Wir klären Ihre Symptome vertieft ab, untersuchen Ihr Blut mit dem Allergie-Schnelltest und geben wertvolle Tipps zur Behandlung, Vorbeugung und allgemein zum Umgang mit einer Allergie. Der Allergie-Check wird in unserem diskreten Betreuungszimmer durch eine ausgebildete Fachperson durchgeführt.
Kommen Sie spontan vorbei oder vereinbaren Sie online schnell und unkompliziert einen Termin bei uns. Hier gelangen Sie zur Terminvereinbarung.
Tipps von Frau Sandrine Schär, Pharma-Assistentin:
- Tipp 1
Nasenspülung vor dem Schlafengehen - Eine Spülung der Nase mit physiologischer Kochsalzlösung befreit die Nasenschleimhaut von Verschmutzungen und Pollen, die sich in der Nase abgesetzt haben. Die befreite und gereinigte Nase lindert die Beschwerden und fördert somit einen erholsamen Nachtschlaf.
- Tipp 2
Wäsche nicht im Freien trocknen lassen - Was gibt es Herrlicheres als der Duft von frisch gewaschener Wäsche? Weniger angenehm ist dieses Gefühl, wenn die Wäsche nebst dem frischen Duft eine grosse Menge an Pollen mit sich trägt. Wenn die Wäsche zum Trocknen aufgehängt wird, sollte dies drinnen geschehen. Ansonsten haften sich die Pollen an der frisch gewaschenen Wäsche fest und begleiten Sie den ganzen Tag hautnah.
- Tipp 3
Räume durchlüften richtig gemacht - Die Räumlichkeiten sollten eher kurz und vor allem nachts gelüftet werden, da dann der Pollenflug am geringsten ist. Ausserdem sind die Temperaturen nachts meist etwas kühler, so dass sich die Räumlichkeiten mit frischer und kühler Luft füllen, was wiederum für ein angenehmes Klima und einen guten Schlaf sorgen kann.
Haben Sie gewusst:
Der Heidak Heuschnupfen Spray ergänzt eine schulmedizinische Therapie gegen Heuschnupfen optimal und lindert Beschwerden der Augen, Nase und Bronchien. Zudem ist er für alle Personen, unabhängig vom Alter oder Vorerkrankungen, geeignet und gut verträglich.
Gerne beraten wir Sie vertieft und kompetent zum Thema Heuschnupfen und Allergie.
5024 Küttigen
Für sensible Daten verwenden Sie bitte:
apo5024@hin.ch
Heiligabend und Silvester: 08:00–16:00. Vor Karfreitag, Auffahrt und 1. August: 08:00–12:30/13:30–17:00