Die älteste Apotheke der Schweiz
Ein Blick in die Geschichte der ältesten Apotheke der Schweiz.

Die Geschichte der ältesten Apotheke geht weit zurück. Im Ratsmanual Nr. 370 des Jahres 1566 heisst es wörtlich: «Questorij a Grafenried gwalt gebenn und bevolchen, dass husz am scharpff egg von Houptmann Hanns Frisching säligen erbenn zu der Statt handen, insonders eines Apothekers vonnung khoufflich zebestehheen.»
Unter der Bezeichnung «Deutsche Apotheke» wurde dann im Jahre 1571 an dieser Stelle wirklich eine Apotheke eröffnet. Hier, am Schnittpunkt zweier Achsen, pulsierte das städtische Leben besonders kräftig, lag doch das Haus zwischen Rathaus und Münster, den Zentren weltlicher und geistlicher Macht, und zugleich an der grossen Längsachse der Stadt. An den Markttagen vereinigte sich hier viel Land- und Stadtvolk.
«Martin-Mobile», Museum und Roboter
Erster Apotheker war Tschan Monier. Um 1700 liess der Apotheker und Ratsherr Samuel Wyttenbach durch die Werkmeister Abraham und Johann Jakob Dünz das heutige Haus erstellen. Von 1764 bis 1836 waren Vater Abraham und Sohn Carl Friedrich Morell Besitzer des Hauses und der Apotheke. Die bisher aus zwei getrennten Häusern bestehende Liegenschaft wurde durch Umbau im Jahre 1824 vereinigt. Aus jener Zeit stammt die Holzarchitektur in der Laube und im Innern, wie auch das Palladiomotiv gegen die Kreuzgasse.
Seit 1953 ist die Liegenschaft im Besitze der Gesellschaft zu Zimmerleuten. Nach 8 Jahren als Verwalter übernahm im Jahre 1994 Dr. Stefan Fritz die Rathaus Apotheke von seinem Vorgänger, Hans-Ueli Neuenschwander.
Eines unserer Markenzeichen sind sicher die Bewegten Objekte von Charles Martin. Mit seiner aussergewöhnlichen Kreativität hat er so manche «Maschine» geschaffen, die seither unsere Schaufenster schmücken und Jung und Alt zum Staunen und Schmunzeln verleiten.
Zum 430-jährigen Bestehen der Apotheke haben wir uns entschlossen, die Fülle an antiken Glaswaren, Gerätschaften und Rezeptbüchern sichtbar werden zu lassen und dem Publikum zugänglich zu machen. Seither präsentierten wir im Gewölbekeller viele Schätze aus längst vergangener Zeit.
Um dem rauer werdenden Umfeld im Gesundheitswesen etwas entgegenzusetzen, haben wir uns TopPharm, der Gruppierung selbständiger Apotheker, angeschlossen. TopPharm ist unterdessen die grösste unabhängige Apothekengruppierung in der Deutschschweiz und unterstützt ihre Mitglieds-Apotheken bei der fachlichen Aus- und Fortbildung, bei der Qualitätskontrolle, bei der Durchführung von Gesundheitskampagnen oder mit wertvollen Informations- und Aufklärungskampagnen. Ziel aller TopPharm Apotheken ist die Verankerung als erste Anlaufstelle für Gesundheit.
Im 2005 haben wir die Drogerie-Abteilung umgebaut. Sie bildet seither mit ihrer schlichten Modernität einen harmonischen Kontrast zum antiken Interieur der Apotheke. Im letzten Jahr wagten wir den Ersatz der Zugschubladen im Warenlager durch einen Lagerroboter. Seither arbeitet «Herr Gollmann» für uns.


Postfach 541
3011 Bern
An Feiertagen geschlossen